Einfach anrufen - wir helfen Ihnen, dass Ihr Gerät wieder funktioniert. MO - FR 07:00 - 18:00
Suchen Sie auf www.reparatur.at

E-Herd

Anfrage
Jetzt kostenlos anfragen
Kostencheck
Wir finden die beste Lösung für Sie
Reparatur
6 Mon. Garantie auf alle Reparaturen
Jetzt gleich anfragen

Wir reparieren alle Ihre Markengeräte

Erste bundesweite Kooperation von Fachwerkstätten für Haushaltsgeräte & Unterhaltungselektronik

Jetzt gleich anfragen

Standorte in Österreich

Der Handwerker ums Eck, überall in Ihrer Nähe

Standorte in Österreich
x

Linz

Haushaltsgeräte
Elektro-Wörndl GmbH Gniglerstrasse 18 5020 - Salzburg Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.elektro-woerndl.at
x

Wien

Haushaltsgeräte
TSF - Wien Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.tsf.at
x

Graz

Haushaltsgeräte
TSF - GRAZ Hüttenbrennergasse 26a 8010 - Graz Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.tsf.at
x

Klagenfurt

Haushaltsgeräte
EHS, ElektroHaushaltsgeräteService GmbH Feldkirchnerstrasse 283 9020 - Klagenfurt Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at
x

Salzburg

Haushaltsgeräte
Elektro-Wörndl GmbH Gniglerstrasse 18 5020 - Salzburg Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.elektro-woerndl.at
x

Bürs

x

Frastanz

x

Innsbruck

Haushaltsgeräte
Hofer Hausgerätetechnik KG Pontlatzerstrasse 32 6020 - Innsbruck Tel: 0820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.hgt-kundendienst.at
x

Vorarlberg

Haushaltsgeräte
TSF - Vorarlberg Heldendankstraße 37a 6900 Bregenz Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.tsf.at
Wien, Niederösterreich, Nördl. Burgenland Steiermark, Südl. Burgenland Oberösterreich Vorarlberg Salzburg Kärnten Tirol
Kontaktieren Sie uns

Reparatur - Tipps & Tricks

Kleine Probleme selbst beheben

Der Herd funktioniert nicht.

Überprüfen Sie, ob eine Stromversorgung vorhanden ist (Überprüfen des Anschlusses bzw. ist die Sicherung intakt?). Bei manchen Modellen kann das Gerät gesperrt sein, hierzu die Taste „Schlüssel“ drücken, bis das Symbol in der Anzeige erlischt.

Die Backofentür lässt sich nicht öffnen.

Stellen Sie sicher, dass die Backofentür nicht verriegelt  bzw. die Kindersicherung aktiviert ist (Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.)
Bei Geräten mit Selbstreinigungsfunktion überprüfen Sie, ob die Selbstreinigungsfunktion (Pyrolyse) nicht läuft – diese kann z.B. durch Unterbrechung der Stromzufuhr unterbrochen worden sein, obwohl das Programm nicht ordnungsgemäß abgeschlossen ist. Warten Sie, bis die Selbstreinigungsfunktion beendet ist und der Backofen wieder abgekühlt ist.

Das Ergebnis der Selbstreinigungsfunktion ist nicht zufriedenstellend.

Entfernen Sie vor der Selbstreinigung grobe Verschmutzungen aus dem Backofen und nehmen Sie antihaftbeschichtete Bleche und Formen aus dem Gerät – diese können das Selbstreinigungsergebnis negativ beeinflussen.

Der Backofen heizt nicht.

Überprüfen Sie, ob die Tür des Geräts vollständig geschlossen und eine Stromzufuhr vorhanden ist.

Der Backofen ist defekt.

Die Backofenlampe kann von Ihnen ausgewechselt werden, Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts, entsprechende Lampen erhalten Sie im Fachhandel. Sollte sich die Lampe nicht lösen lassen, kann es an Fettverkrustungen / Verschmutzungen liegen, hierzu können Sie die Lampenfassung leicht mit einem handelsüblichen Fettlöser-Spray reinigen.

Kochfeld schaltet im Betrieb ein und aus (Glaskeramik-Kochfeld).

Das rote Glühen der Heizung ist nicht ständig sichtbar, da die Temperatur der Kochstelle über Ein- bzw. Ausschalten der Heizung geregelt wird. Bei niedriger Kochstufe, schaltet sich die Heizung öfter aus, bei höherer Kochstufe entsprechend weniger oft.

Das Kochfeld summt.

Dies ist kein Fehler oder Mangel, sondern es handelt sich hierbei um ein normales Geräusch, vor allem beim ersten Aufheizen der Kochstelle.
Bei Induktionsfeldern kann es sein, dass je nach verwendetem Kochgeschirr unterschiedlichste Geräusche auftreten (Brummen, Prasseln, Pfeifen) – diese Geräusche sind ebenfalls normal und lassen sich meist nur durch Verwendung eines anderen Kochgeschirrs oder durch Reduzierung der Leistungsstufe der Kochstelle ausschalten bzw. reduzieren.

Die Mikrowelle funktioniert nicht.

Überprüfen Sie, ob die Stromzufuhr unterbrochen ist (Strom in der Steckdose vorhanden? Eventuell mit einem anderen Gerät prüfen, Sicherung intakt?). Ist Strom vorhanden, ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie ca. 5 Minuten und versuchen dann erneut, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Sollte zwar Strom vorhanden sein, aber die Mikrowelle nicht einschalten, stellen Sie sicher, dass die Tür korrekt geschlossen ist (befinden sich eventuell Fremdkörper, wie Speisereste, in der Tür bzw. im Türrahmen?), stellen Sie die Zeit erneut ein und drücken Sie die Start-Taste.

Die Speisen erwärmen sich langsamer als zuvor.

Überprüfen Sie die korrekte Einstellung der Mikrowellen-Leistung (wurde eventuell die Leistung verstellt?). Stellen Sie sicher, dass sich nicht eine grössere Menge an Speisen als gewöhnlich im Gerät befindet oder die Speisen kälter waren als gewöhnlich. Dies kann durch Verlängerung der Zeitdauer behoben werden. Rühren Sie ausserdem grössere Mengen, oder kältere Speisen öfter um bzw. wenden Sie sie, um ein gleichmässiges Erwärmen zu ermöglichen.