Wie viel kostet es eine Spülmaschine zu reparieren?
Die Kosten für die Reparatur einer Spülmaschine hängen vom Problem, der Marke, dem Modell und den benötigten Ersatzteilen ab. Für einen genauen Kostenvoranschlag ist eine Diagnose des Problems erforderlich. Diese führt gerne einer unserer Kundendienst-Profis aus Ihrer Umgebung vor Ort durch. Unser Tipp: Wenn Sie Ihr Haushaltsgerät reparieren lassen, beantragen Sie den Reparaturbonus. Das spart Geld (50% der Reparaturkosten, maximal 200 €) und trägt gleichzeitig etwas zum Umweltschutz bei.
Wen rufe ich an wenn die Spülmaschine kaputt ist?
Bei einem Defekt Ihrer Spülmaschine sollten Sie sich an einen qualifizierten Reparaturservice wenden, um fachgerechte Unterstützung zu erhalten.
Wann lohnt sich die Reparatur eines Geschirrspülers?
Die Reparatur eines Geschirrspülers lohnt sich aus ökologischer Sicht in fast allen Fällen. Insbesondere bei hochwertigen Modellen, bei eingebauten Geschirrspülern oder solchen mit speziellen Funktionen ist Reparatur ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.
Wer kümmert sich um defekte Spülmaschine?
Defekte Spülmaschinen können von qualifizierten Reparaturdiensten wie reparatur.at repariert werden. Unsere Fach-Techniker sind speziell, um Probleme mit Ihrer Spülmaschine schnell und effizient zu lösen.
Der Reinigerdeckel lässt sich nicht schliessen.
Schieben Sie den Deckel zu und lassen Sie ihn durch leichten Druck einrasten. Stellen Sie sicher, dass der Dosierbehälter nicht überfüllt ist (in diesem Fall entfernen Sie etwas von dem Reiniger).
Es befindet sich Wasser im Salzbehälter.
Dies ist kein Fehler, sondern der normale Betriebszustand. Das Wasser im Behälter wird zum Lösen des Salzes benötigt. Um Korrosion im Gerät zu vermeiden, nehmen Sie das Gerät in Betrieb (dies sollte auch nach jedem erneuten Füllen des Salzbehälters geschehen) oder säubern Sie den Einfüllbereich.
Der Geschirrspüler startet nicht.
Überprüfen Sie, ob eine Stromversorgung vorhanden ist (ist Stromzufuhr in der Steckdose vorhanden, eventuell mit einem anderen Gerät prüfen? Ist die Sicherung intakt?) oder die Tür ist nicht richtig geschlossen (öffnen Sie die Tür und schliessen Sie sie erneut). Kontrollieren Sie ebenfalls die Wasserzufuhr (wenn die Stromzufuhr zwar vorhanden ist, aber das Programm nicht starten sollte) – überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet und nicht verkalkt oder verklemmt ist. Überprüfen Sie den Zulaufschlauch (ist der Schlauch eventuell geknickt?)
Der Programmablauf ist zu lang.
Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn verkalkt oder verklemmt ist (Wasserhahn schliessen, Wasseranschluss abschrauben, Sieb im Anschluss kontrollieren und eventuell reinigen, Wasseranschluss wieder herstellen, Wasserhahn öffnen. Bei zu geringer Durchflussmenge, wenden Sie sich bitte an Ihren Installateur). Kontrollieren Sie, ob der Zulaufschlauch intakt und nicht geknickt ist.
Geräuschentwicklung beim Spülen.
Überprüfen Sie, ob ein Sprüharm an Geschirrteile anschlägt oder leichte Geschirrteile sich eventuell im Gerät bewegen. Ungewöhnliche Geräusche können ebenfalls entstehen, wenn der Geschirrspüler nicht ausreichend beladen ist, und der Wasserstrahl aus den Sprüharmen direkt auf die Innenseiten des Geräts trifft.
Es bilden sich Gerüche am Geschirr oder im Gerät.
Dies kann an häufigem Spülen mit niedriger Temperatur oder an einer Verstopfung liegen. Verwenden Sie regelmässig Maschinenreiniger und verwenden Sie öfter Programme mit höheren Temperaturen. Überprüfen Sie auch die Dosierung des Reinigers. Stellen Sie sicher, dass das Geschirr spülmaschinengeeignet ist (manche Lasierungen können beschädigt werden und verursachen dadurch Gerüche).
Flecken am Geschirr.
Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Flecken, welche auf Besteck, Gläsern und dem übrigen Geschirr entstehen können. Prüfen Sie in jedem Fall die richtige Einstellung des Klarspülers passend zu Ihrer Wasserhärte und probieren Sie durchaus auch verschiedene Hersteller für Geschirrspüler-Reiniger und Klarspüler aus.
Geschirrspüler pumpt nicht ab.
Stoppt die Spülmaschine im Programm und pumpt das Wasser nicht ab, ist häufig der Ablaufschlauch verlegt oder geknickt. Besonders bei integrierten oder eingebauten Geschirrspülern können im Ablaufschlauch Knickstellen den Ablauf des Wassers verhindern. Prüfen Sie auch, ob der Schlauch frei von Gegenständen und Verunreinigungen ist. In vielen Fällen verlegen Glassplitter oder Ablagerungen den Abfluss. Eine Fehlerquelle kann auch ein Wandsiphon sein. Der darin enthaltene Rücklaufverhinderer (Kugel oder Klappe) verklebt gerne nach längerem Gebrauch und blockiert so den Ablauf des abgepumpten Spülwassers.
Wer zahlt die Reparatur des Geschirrspülers: Mieter oder Vermieter?
Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Alter und Zustand des Geräts, der Ursache der Schäden und den Vereinbarungen im Mietvertrag. Grundsätzlich gilt, dass der Vermieter für die Instandhaltung der Mietsache verantwortlich ist, es sei denn, der Mieter hat die Schäden selbst verursacht oder verschuldet. Der Mieter ist jedoch verpflichtet, die Geräte sachgemäß zu benutzen und zu pflegen, sowie kleinere Reparaturen bis zu einer bestimmten Höhe zu übernehmen. Wenn der Geschirrspüler zum Beispiel schon alt oder defekt war, als der Mieter eingezogen ist, muss der Vermieter die Kosten für die Reparatur tragen. Wenn der Geschirrspüler aber durch unsachgemäßen Gebrauch, falsche Reinigungsmittel oder eigenmächtige Eingriffe des Mieters beschädigt wurde, muss der Mieter die Kosten für die Reparatur tragen. Wenn der Geschirrspüler zu den sogenannten "kleinen Instandhaltungen" gehört, die im Mietvertrag festgelegt sind, kann der Vermieter den Mieter an den Kosten bis zu einer vereinbarten Grenze beteiligen. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es ratsam, dass der Mieter und der Vermieter bei der Übergabe der Wohnung ein Protokoll erstellen, in dem der Zustand der Geräte dokumentiert wird. Außerdem sollte der Mieter bei einem Schadenfall den Vermieter sofort informieren und nicht ohne seine Zustimmung einen Handwerker beauftragen. Der Vermieter sollte seinerseits für eine schnelle und fachgerechte Reparatur sorgen, um weitere Schäden oder Beeinträchtigungen zu vermeiden.