Inhaltsverzeichnis
Fehlersuche ist der erste und einer der wichtigsten Schritte im Reparaturprozess eines elektrischen Haushalts- oder Fernsehgeräts. Wie in der Medizin gleicht sie einer sorgfältigen Untersuchung durch eine:n Ärzt:in – mit dem Ziel, die Ursache des „Krankheitsbildes“ zu identifizieren. Nur wer den Fehler korrekt erkennt, kann ihn auch gezielt beheben.
Stellen Sie sich vor, Ihr Geschirrspüler „fühlt sich nicht wohl“. Er startet nicht mehr, piept nur oder bleibt mitten im Spülgang stehen. Der Reparaturprofi übernimmt in diesem Fall die Rolle eines Arztes – mit einem klaren Ablauf, ähnlich dem medizinischen Vorgehen:
Zu Beginn steht das Gespräch mit dem/der Kund:in:
Je genauer die Beschreibung, desto besser die Ausgangslage. Viele Probleme lassen sich mit einer präzisen Anamnese bereits eingrenzen – ganz ohne Gerät zu öffnen.
Im nächsten Schritt wird das Gerät selbst untersucht – von außen nach innen:
Mit geeigneten Messgeräten (Multimeter, Durchgangsprüfer etc.) werden einzelne Komponenten geprüft – etwa Heizungen, Pumpen, Sensoren, Steuerplatinen oder Kabelverbindungen. Ähnlich wie bei einer Blutuntersuchung oder einem Röntgenbild werden so unsichtbare Ursachen aufgedeckt.
Ein Beispiel: Beim Kaffeevollautomaten bleibt der Brühvorgang hängen. Die Diagnose zeigt – der Durchflusssensor liefert keine Werte mehr. Eine Reparatur der Sensorik kann das Problem lösen.
Jetzt, wo klar ist, wo das Problem liegt, wird entschieden, wie man vorgeht. Nicht jede Reparatur ist gleich. Manchmal genügt ein kleines Ersatzteil – manchmal ist ein größerer Eingriff nötig, z. B. der Austausch der Steuerplatine.
Der „Status chirurgicus“ beschreibt in der Medizin den Zustand, der eine Operation erforderlich macht – übertragen auf die Reparatur bedeutet das: Der Fehler wurde identifiziert, die Reparatur wird geplant.
Nach der Diagnose folgt die „Therapie“ – also die konkrete Instandsetzung:
Ziel: Die volle Funktionsfähigkeit wiederherstellen, ohne neue Fehlerquellen zu schaffen. Dabei wird natürlich auch auf die Nachhaltigkeit geachtet – z. B. durch die Verwendung generalüberholter Ersatzteile.
Nach erfolgreicher Reparatur wird das Gerät nochmals ausführlich getestet. Funktionieren alle Programme? Gibt es Undichtigkeiten? Läuft der Motor ruhig?
Erst wenn alles wieder wie gewünscht funktioniert, ist die Fehlersuche abgeschlossen.
Sie ist ein systematischer Prozess, der Fachwissen, Erfahrung und Sorgfalt erfordert – ganz ähnlich wie eine ärztliche Untersuchung. Nur wer den „Patienten“ genau versteht, kann gezielt, effizient und nachhaltig reparieren.
Gerade im Sinne der Nachhaltigkeit und des Reparaturbonus ist die professionelle Fehlersuche ein Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer unserer Alltagsgeräte – und damit ein wertvoller Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.
Wir Reparieren ihre Markengeräte
Einfach kontaktieren – wir helfen Ihnen, dass Ihr Gerät wieder funktioniert.
Copyright
AGB / Datenschutz / Impressum / Presse