Inhaltsverzeichnis
Bei dem Begriff Refurbishment geht es um die Aufarbeitung und Wiederherstellung gebrauchter Produkte. Im Bereich der Haushaltsgeräte bedeutet Refurbishment, dass beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke oder Staubsauger nach ihrer Nutzung nicht einfach entsorgt, sondern gezielt wieder instandgesetzt werden.
Der Prozess beginnt damit, dass die Geräte zunächst gründlich geprüft und gereinigt werden. Verschlissene oder defekte Bauteile – wie etwa Motoren, Dichtungen, Elektronik oder Gehäuseteile – werden fachgerecht ausgetauscht oder repariert. Ziel ist es, das Haushaltsgerät technisch und optisch in einen möglichst neuwertigen Zustand zu versetzen. Es geht also nicht nur darum, einen einzelnen Defekt zu beheben, sondern das gesamte Gerät auf Herz und Nieren zu prüfen und zu optimieren.
Im Unterschied zur klassischen Reparatur, bei der meist nur ein konkreter Defekt behoben wird, umfasst das Refurbishment einen ganzheitlichen Prozess. Neben der Behebung offensichtlicher Mängel werden auch präventiv Teile erneuert, die
typischerweise im Laufe der Zeit verschleißen. Oft werden die Geräte zudem auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, etwa durch den Einbau energieeffizienterer Komponenten oder die Aktualisierung von Software. Der Weg zu einem „refurbished“ Gerät ist daher deutlich aufwendiger und umfassender als eine reine Reparatur.“
Nach Abschluss des Refurbishment-Prozesses werden die Haushaltsgeräte erneut getestet und erhalten häufig eine Garantie. So können sie als „refurbished“ oder „generalüberholt“ weiterverkauft werden. Für Konsumenten bietet das eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Neukauf, da refurbished Geräte oft deutlich günstiger sind, aber dennoch eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit bieten. Gleichzeitig leistet Refurbishment einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Haushaltsgeräten werden wertvolle Ressourcen geschont und die Menge an Elektroschrott reduziert. Refurbishment ist damit ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft und unterstützt die Vision von reparatur.at, Haushaltsgeräte möglichst lange im Einsatz zu halten und so einen nachhaltigen Umgang mit Technik zu fördern.
Nach Abschluss des Refurbishment-Prozesses werden die Haushaltsgeräte erneut getestet und erhalten häufig eine Garantie. So können sie als „refurbished“ oder „generalüberholt“ weiterverkauft werden. Für Konsumenten bietet das eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Neukauf, da refurbished Geräte oft deutlich günstiger sind, aber dennoch eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit bieten. Gleichzeitig leistet Refurbishment einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Durch die Verlängerung der Lebensdauer von Haushaltsgeräten werden wertvolle Ressourcen geschont und die Menge an Elektroschrott reduziert. Refurbishment ist damit ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft und unterstützt die Vision von reparatur.at, Haushaltsgeräte möglichst lange im Einsatz zu halten und so einen nachhaltigen
Umgang mit Technik zu fördern.
Wir Reparieren ihre Markengeräte
Einfach kontaktieren – wir helfen Ihnen, dass Ihr Gerät wieder funktioniert.
Copyright
AGB / Datenschutz / Impressum / Presse