Upcycling

Inhaltsverzeichnis

Begriffserklärung

Es handelt sich hier um zwei verschiedene Ansätze, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Ressourcen zu schonen – beide tragen zur Nachhaltigkeit bei, verfolgen aber unterschiedliche Ziele und Methoden.

Reparatur

Reparatur bedeutet, ein defektes oder beschädigtes Gerät wieder in seinen ursprünglichen, funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Ziel der Reparatur ist es, die ursprüngliche Funktion und den Wert des Gegenstands zu erhalten. Typische Beispiele sind das Austauschen eines kaputten Handy-Displays, das Ersetzen eines defekten Kühlschrank-Thermostats oder das Austauschen eines Waschmaschinenschlauchs. Nach der Reparatur kann das Gerät wie gewohnt weiterverwendet werden. Wir bei reparatur.at fokussieren uns aktuell gänzlich auf das Thema Reparatur.

Upcycling

Upcycling hingegen geht einen Schritt weiter: Hier wird ein Gegenstand, der eigentlich nicht mehr gebraucht wird oder als Abfall gilt, in etwas Neues, oft mit höherem Wert, umgewandelt. Beim Upcycling steht die kreative Umgestaltung im Vordergrund. So kann zum Beispiel aus einer alten Waschmaschinentrommel ein stylischer Couchtisch werden, oder aus defekten Elektronikbauteilen entstehen Lampen oder Kunstobjekte. Das ursprüngliche Produkt erhält eine neue Funktion oder ein neues Design.

Beide Methoden helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu sparen. Während die Reparatur vor allem für den Werterhalt und die Nutzungsverlängerung sorgt, fördert Upcycling Kreativität und neue Nutzungsmöglichkeiten für alte Dinge.