Einfach anrufen - wir helfen Ihnen, dass Ihr Gerät wieder funktioniert. MO - FR 07:00 - 18:00
Suchen Sie auf www.reparatur.at

Waschmaschine

Anfrage
Jetzt kostenlos anfragen
Kostencheck
Wir finden die beste Lösung für Sie
Reparatur
6 Mon. Garantie auf alle Reparaturen
Jetzt gleich anfragen

Wir reparieren alle Ihre Markengeräte

Erste bundesweite Kooperation von Fachwerkstätten für Haushaltsgeräte & Unterhaltungselektronik

Jetzt gleich anfragen

Standorte in Österreich

Der Handwerker ums Eck, überall in Ihrer Nähe

Standorte in Österreich
x

Linz

Haushaltsgeräte
Elektro-Wörndl GmbH Gniglerstrasse 18 5020 - Salzburg Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.elektro-woerndl.at
x

Wien

Haushaltsgeräte
TSF - Wien Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.tsf.at
x

Graz

Haushaltsgeräte
TSF - GRAZ Hüttenbrennergasse 26a 8010 - Graz Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.tsf.at
x

Klagenfurt

Haushaltsgeräte
EHS, ElektroHaushaltsgeräteService GmbH Feldkirchnerstrasse 283 9020 - Klagenfurt Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at
x

Salzburg

Haushaltsgeräte
Elektro-Wörndl GmbH Gniglerstrasse 18 5020 - Salzburg Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.elektro-woerndl.at
x

Bürs

x

Frastanz

x

Innsbruck

Haushaltsgeräte
Hofer Hausgerätetechnik KG Pontlatzerstrasse 32 6020 - Innsbruck Tel: 0820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.hgt-kundendienst.at
x

Vorarlberg

Haushaltsgeräte
TSF - Vorarlberg Heldendankstraße 37a 6900 Bregenz Tel: 0 820 / 90 12 00 E-mail: anfrage@reparatur.at Homepage: www.tsf.at
Wien, Niederösterreich, Nördl. Burgenland Steiermark, Südl. Burgenland Oberösterreich Vorarlberg Salzburg Kärnten Tirol
Kontaktieren Sie uns

Reparatur - Tipps & Tricks

Kleine Probleme selbst beheben

Die Tür lässt sich nicht öffnen.

Entweder ist die Sicherheitsfunktion noch aktiv (warten Sie 2 Minuten, danach sollte sich die Sicherheitsfunktion selbständig abschalten), oder es wurde Spül-Stop gewählt (wählen Sie Abpumpen oder Schleudern), oder die Kindersicherung ist aktiv (die Abschaltung kann bei verschiedenen Geräten unterschiedlich sein, sehen Sie hierzu bitte in der Bedienungsanleitung für Ihre Waschmaschine nach). Sollte keine der oben genannten Ursachen vorliegen, ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung ab und versuchen Sie nach 30 Minuten, das Gerät erneut in Betrieb zu nehmen.

Waschmittelreste befinden sich in der Waschmittel-Lade.

Reinigen Sie die Waschmittel-Lade regelmässig, um Verstopfungen durch verklebtes / verklumptes Waschmittel zu vermeiden.

Schaum tritt aus der Waschmittel-Lade aus.

Dies kann an zuviel Waschmittel liegen. Reinigen Sie die Waschmittel-Lade und reduzieren Sie die Waschmittel-Dosierung.

Das Programm startet nicht.

Prüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist und der Sicherheitsfunktion aktiv ist (lässt sich die Tür einfach wieder öffnen? Falls ja, könnte ein Wäschestück eingeklemmt sein oder es könnte an einem defekten Türkontaktschalter liegen).
Prüfen Sie, ob eventuell die Zeitschaltung aktiviert ist.

Die Waschmaschine springt oder wandert.

Bei der ersten Inbetriebnahme der Waschmaschine, versichern Sie sich, dass die Transportsicherungen entfernt wurden (eine Anleitung zur Entfernung der Transportsicherungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts).
Überprüfen Sie den korrekten Stand des Geräts (richten Sie das Gerät mittels der Gerätefüße aus) und ob es auf festem Untergrund steht (keine schwingungsfähige Aufstellfläche wie zum Beispiel Holzbalken oder ähnliches).
Kontrollieren Sie, ob keine große Unwucht, durch zum Beispiel zu schwere Wäsche vorliegt. Waschen Sie deshalb immer große und kleine Wäschestücke zusammen, um die Unwucht zu verringern.

Das Wasser wird nicht abgepumpt / es befindet sich Restwasser in der Waschmaschine.

Reinigen Sie das Flusensieb / die Laugenpumpe (eine Anleitung hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts) und überprüfen Sie, ob kein Fremdkörper die Laugenpumpe blockiert.
Kontrollieren Sie ebenfalls, den Ablaufschlauch und das Abflussrohr (vor allem bei stark flusender Wäsche kann es vorkommen, dass der Ablauf verstopft, reinigen Sie in diesem Fall den Ablaufschlauch / das Abflussrohr – eine Anleitung hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
BITTE BEACHTEN SIE: das Vorhandensein eines Fremdkörpers oder eine Verstopfung fällt nicht unter die Garantieleistung des Herstellers!

Wasser tritt unter der Waschmaschine aus.

Überprüfen Sie den Zulauf- und Ablaufschlauch (ist die Verschraubung fest? Ist ein Schlauch eventuell undicht?)

Das Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend.

>>> Die Wäsche ist nicht sauber:
Kontrollieren Sie bitte, ob das Waschmittel richtig, das heisst, nach Angaben des Herstellers, dosiert ist und ob die Verschmutzung der Wäsche nicht grösser ist, als angenommen (hierzu bitte ein entsprechendes Programm wählen).
>>> Es befinden sich Waschmittelrückstände auf der Wäsche:
Das Waschmittel war überdosiert oder Sie haben ein phosphatfreies Waschmittel verwendet (manche phosphatfreien Waschmittel enthalten wasserunlösliche Rückstände, die sich als helle Flecken auf der Wäsche bemerkbar machen können). Spülen Sie die Wäsche erneut oder bürsten Sie die Wäsche nach dem Trocknen aus.
>>> Es befinden sich graue Rückstände auf der Wäsche:
Hierbei kann es sich um eine Verschmutzung der Wäsche durch Salben, Öle oder Fette handeln. Wählen Sie beim nächsten Waschen die Höchsttemperatur, sowie die maximale Waschmitteldosierung oder lassen Sie die Waschmaschine leer, nur mit einem Maschinenreiniger (erhältlich im Handel) laufen.