Ce-Kennzeichnung

Inhaltsverzeichnis

CE-Kennzeichnung: Was steckt dahinter?

Die CE-Kennzeichnung ist ein europaweit gültiges Zeichen, das auf vielen Produkten zu finden ist – auch auf Haushaltsgeräten. Sie signalisiert, dass das jeweilige Gerät den
grundlegenden Anforderungen der EU an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz entspricht und somit innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verkauft werden darf.

Was bedeutet die CE-Kennzeichnung für Haushaltsgeräte?

Für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Staubsauger bedeutet die CE-Kennzeichnung, dass sie nach europäischen Normen geprüft wurden und bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen. Das betrifft zum Beispiel den Schutz vor
Stromschlägen, Brandgefahr oder schädlichen Stoffen. Die CE-Kennzeichnung ist also ein wichtiges Signal für Kunden, dass das Gerät sicher verwendet werden kann.

Wer vergibt die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung wird nicht von einer unabhängigen Behörde vergeben, sondern vom Hersteller selbst angebracht. Der Hersteller erklärt damit eigenverantwortlich, dass das Produkt alle geltenden EU-Richtlinien erfüllt. In manchen Fällen müssen dafür spezielle Prüfungen oder Zertifikate von externen Stellen eingeholt werden, vor allem bei besonders sicherheitsrelevanten Produkten.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Der neue Geschirrspüler

Wenn Sie einen neuen Geschirrspüler kaufen, finden Sie das CE-Zeichen meist auf dem Typenschild, der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung. Damit bestätigt der Hersteller, dass der Geschirrspüler alle europäischen Vorschriften einhält – zum Beispiel in Bezug auf elektrische Sicherheit, Schutz vor Wasserschäden, Energieeffizienz und den Verzicht auf gefährliche Stoffe. Ohne CE-Kennzeichnung dürfte der Geschirrspüler in der EU gar nicht verkauft werden. Die CE-Kennzeichnung gibt also Orientierung und Sicherheit beim Kauf von Haushaltsgeräten.