Reparaturbonus-Verlängerung für Nachhaltigkeit und Arbeitsplätze 2024

Inhaltsverzeichnis

Der Reparaturbonus ist ein zentrales Förderinstrument der Kreislaufwirtschaft. In den vergangenen Jahren trug er maßgeblich zur Reduktion von Elektroschrott bei. Ziel des Programms ist die Förderung von Reparatur, Service und Wartung von E-Geräten und Fahrrädern in privaten Haushalten. Eine Verlängerung des Programms wird von Reparaturbetrieben und Experten dringend gefordert. Nicht nur, um Umwelt und Klima zu schonen. Sondern auch, um die wirtschaftliche Entwicklung in Österreich nachhaltig zu fördern.

Wie funktioniert der Reparaturbonus 2024?

Der Reparaturbonus ist eine bundesweite Förderaktion des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Das Angebot gilt für viele E-Geräte des täglichen Gebrauchs und seit September 2024 auch für defekte E-Bikes und Fahrräder.

Finanziert wird das Programm mit einem Gesamtfördervolumen von 254 Millionen Euro. Davon stammen 130 Millionen Euro aus Mitteln der Europäischen Union („NextGenerationEU”, im Rahmen des österreichischen Aufbau- und Resilienzplans). Zusätzlich werden 124 Millionen Euro aus nationalen Mitteln zur Verfügung gestellt.

Siehe auch: Reparaturbonus in Österreich: Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten (hier bitte einen Backlink auf den Blogartikel setzen).

Grundsätzlich erhalten Sie bis zu 50 % der Wartungs- oder Reparaturkosten des E-Geräts oder Fahrrads (max. 200 EUR) sowie bis zu 30 EUR für einen Kostenvoranschlag.

Die Förderung kann von allen Privatpersonen mit Wohnsitz in Österreich in Anspruch genommen werden. Der Reparaturbon ist online unter www.reparaturbonus.at zu beantragen und muss innerhalb von drei Wochen bei einem Partnerbetrieb eingelöst werden.

Kann ich den Reparaturbonus im Nachhinein beantragen?

Nein, dies ist nicht vorgesehen. Wird das Gerät ohne vorherigen Gutschein repariert, ist eine nachträgliche Beantragung der Förderung nicht möglich.

Wie oft darf ich den Reparaturbonus in Anspruch nehmen?

Pro Gerät darf der Bonus nur einmal in Anspruch genutzt werden. Die Anzahl der verschiedenen Geräte ist aber unbegrenzt.

Bedeutung des Reparaturbonus für die Kreislaufwirtschaft

Der Reparaturbonus hat sich als wirksames Instrument zur Verlängerung der Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten erwiesen. Durch die Förderung von Reparaturen statt Neuanschaffungen werden wertvolle Ressourcen gespart und die Elektroschrottmenge erheblich reduziert.

Schaffung von Arbeitsplätzen und Fachkräften im Reparatursektor

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Reparaturbonus ist seine Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen. Aufgrund der erhöhten Nachfrage nach Reparaturen wird die lokale Wirtschaft unterstützt. Zudem steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Handwerks- und Reparaturbereich.  Dies stärkt langfristig den österreichischen Arbeitsmarkt.

Förderung von Ausbildungsprogrammen

Neben der unmittelbaren Schaffung von Arbeitsplätzen ist der Reparaturbonus auch ein Motor für die Weiterentwicklung von Ausbildungsprogrammen im Bereich der Reparatur von Elektronik- und Haushaltsgeräten. Die Sicherung und der Ausbau der Fachkräftebasis sind entscheidend, um den steigenden Bedarf an Reparaturdienstleistungen zu decken.

Forderung nach Verlängerung über 2025 hinaus

Experten und Reparaturbetriebe befürworten eine Verlängerung des Reparaturbonus über das Jahr 2025 hinaus. Eine langfristige Fortführung des Programms ermöglicht den Betrieben die notwendige Planungssicherheit. Gleichzeitig würde das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum in der Bevölkerung erheblich gestärkt.

Fazit: Nachhaltigkeit und Wirtschaft im Einklang

Die Reparaturbonus-Verlängerung ist ein entscheidender Schritt, um die Kreislaufwirtschaft in Österreich zu stärken und gleichzeitig Arbeitsplätze zu sichern. Ein fortgesetztes Engagement in diesem Bereich wird nicht nur der Umwelt zugutekommen, sondern auch die österreichische Wirtschaft nachhaltig fördern.

Blog

Ein Geschirrspüler ist ausgelaufen, weil die Pumpe nicht funktioniert.
Eine Frau repariert sorgfältig elektronische Geräte an einem Tisch, um Nachhaltigkeit zu fördern und Ressourcen zu schonen.
Garantieverlängerung für Haushaltsgeräte

Wo findet man das Typenschild?

Backofen: Bei geöffnetem Türrahmen im Rahmen zu finden


Kühlschrank: Bei geöffnetem Kühlschrank eine der Laden rausnehmen


Waschmaschine: Bei geöffnetem Türrahmen am Rahmen zu finden oder auf der Rückseite der Waschmaschine


Geschirrspüler: Bei geöffnetem Türrahmen im Rahmen zu finden


Dunstzabzug: Beim Herausnehmen des Fettfilters zu finden


Kochfeld: kaum möglich da es eingebaut ist, manchmal findet man es in der Bedienungsanleitung oder Garantie/Rechnung

Wo findet man das Typenschild?

Fernseher: Das Typenschild eines Fernsehers findet man meist auf einem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Geräts.

vielen Dank, dass Sie reparatur.at für Ihr Reparaturanliegen in Betracht ziehen. Wir bieten Reparaturen für alle elektrischen Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronikgeräte aller Marken nach Ablauf der Herstellergarantie an und sind für viele Marken auch der offizielle Werkskundendienst für Garantiereparaturen in Österreich. 

Bitte beachten Sie, dass wir für Ihr spezielles Gerät keinen Garantieservice bieten können. Nach Ablauf der Herstellergarantie stehen wir Ihnen jedoch gerne zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Serviceinformationen Ihrer Gerätebeschreibung oder der Herstellerseite im Internet. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.   

Für weitere Anliegen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 0800/ 22 88 22 von Montag – Freitag von 7 -18 Uhr zur Verfügung.