Inhaltsverzeichnis
Als Reparaturfachleute von reparatur.at werden wir immer wieder gefragt: „Welche Geschirrspüler-Marke können Sie empfehlen?“ Die Antwort darauf ist nicht so einfach, wie viele vielleicht hoffen. Denn: Qualität und Langlebigkeit hängen nicht nur vom Namen auf dem Gerät ab.
Viele Kunden wünschen sich ein Gerät, das möglichst viele Jahre ohne Probleme läuft. Doch als Techniker wissen wir: Jedes technische Gerät – und dazu zählen auch Geschirrspüler – braucht Wartung, Pflege und manchmal auch eine Reparatur. Entscheidend ist daher nicht nur, wie lange ein Gerät hält, sondern auch, wie gut es gewartet und repariert werden kann.
Geschirrspüler werden für einen „durchschnittlichen Haushalt“ konstruiert. Doch den gibt es in der Praxis kaum. Eine fünfköpfige Familie nutzt das Gerät ganz anders als ein Single-Haushalt. Das wirkt sich natürlich auf die Lebensdauer aus. Besonders wasserführende Geräte wie Geschirrspüler, Waschmaschinen oder Kaffeevollautomaten sind häufiger von Reparaturen betroffen als andere Haushaltsgeräte.
Unsere Erfahrung zeigt: Die meisten Geräte sind für eine Lebensdauer von 8 bis 12 Jahren ausgelegt. Nach etwa der Hälfte dieser Zeit steht meist eine größere Reparatur an. Ob diese früher oder später notwendig wird, hängt stark von der Pflege ab. Wer regelmäßig Maschinenreiniger verwendet und Siebe sowie Sprüharme reinigt, kann die Lebensdauer deutlich verlängern.
Wir haben drei typische Szenarien durchgerechnet – immer mit der Annahme, dass eine Reparatur dann durchgeführt wird, wenn sie maximal 30–35 % des Neupreises kostet.
Szenario 1:
Der Kunde kauft sich einen Geschirrspüler einer Premiummarke um 1.500,00 Euro. Nach unserer Haltbarkeitsannahme (8-12 Jahre mit einer Reparatur bei halber Lebensdauer) hat diese Spülmaschine nach 5 Jahren eine große Reparatur zum Preis von 500,00 Euro. In Relation zum Geräteneupreis liegen die Reparaturkosten bei 1/3 der Kosten eines Neugerätes. Kunde M. entscheidet sich für die Reparatur. Nach weiteren 5 Jahren, wird das Gerät wieder defekt und durch ein Neugerät ersetzt. Lebensdauer des Gerätes: 10 Jahre.
Szenario 2:
Der Kunde kauft sich einen Geschirrspüler einer anderen Marke um 900,00 Euro. Nach unserer Haltbarkeitsannahme hat diese Spülmaschine nach 5 Jahren eine große Reparatur. Die Ersatzteile sind hier etwas günstiger und die Reparatur kostet 300,00 Euro. In Relation zum Geräteneupreis liegen die Reparaturkosten wieder bei 1/3 der Kosten eines Neugerätes. Kunde S. entscheidet sich für die Reparatur. Nach weiteren 5 Jahren, wird das Gerät wieder defekt und durch ein Neugerät ersetzt. Lebensdauer des Gerätes: 10 Jahre.
Szenario 3:
Der Kunde kauft sich einen Geschirrspüler einer anderen Marke um 650,00 Euro. Nach unserer Haltbarkeitsannahme hat diese Spülmaschine nach 5 Jahren eine große Reparatur. Die Ersatzteile sind günstig, die Arbeitszeitkosten bleiben gleich und die Reparatur kostet 300,00 Euro. In Relation zum Geräteneupreis liegen die Reparaturkosten fast bei der Hälfte der Kosten eines Neugerätes. Kunde E. entscheidet sich für ein Neugerät. Lebensdauer des Gerätes: 5 Jahre. Das Gerät wäre noch reparierbar, die Ersatzteile sind verfügbar. Trotzdem hat das Gerät eine um die Hälfte verkürzte Lebensdauer.
Wer auf 10 Jahre rechnet, fährt mit einem Gerät der gehobenen Mittelklasse am günstigsten. Das schont nicht nur das Budget, sondern auch die Umwelt – denn Reparieren verursacht deutlich weniger CO₂ als die Produktion eines neuen Geräts. Kaufen Sie ein Gerät der gehobenen Mittelklasse, achten Sie auf regelmäßige Wartung und lassen Sie es im Reparaturfall reparieren. So haben Sie lange Freude daran!
Die Marke spielt tatsächlich eine untergeordnete Rolle. In der gehobenen Mittelklasse bieten alle gängigen Marken einen guten Kundendienst und Ersatzteilversorgung. Viel wichtiger ist, dass das Gerät regelmäßig gepflegt und im Bedarfsfall repariert wird.
Wo findet man das Typenschild?
Backofen: Bei geöffnetem Türrahmen im Rahmen zu finden
Kühlschrank: Bei geöffnetem Kühlschrank eine der Laden rausnehmen
Waschmaschine: Bei geöffnetem Türrahmen am Rahmen zu finden oder auf der Rückseite der Waschmaschine
Geschirrspüler: Bei geöffnetem Türrahmen im Rahmen zu finden
Dunstzabzug: Beim Herausnehmen des Fettfilters zu finden
Kochfeld: kaum möglich da es eingebaut ist, manchmal findet man es in der Bedienungsanleitung oder Garantie/Rechnung
Wo findet man das Typenschild?
vielen Dank, dass Sie reparatur.at für Ihr Reparaturanliegen in Betracht ziehen. Wir bieten Reparaturen für alle elektrischen Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronikgeräte aller Marken nach Ablauf der Herstellergarantie an und sind für viele Marken auch der offizielle Werkskundendienst für Garantiereparaturen in Österreich.
Bitte beachten Sie, dass wir für Ihr spezielles Gerät keinen Garantieservice bieten können. Nach Ablauf der Herstellergarantie stehen wir Ihnen jedoch gerne zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Serviceinformationen Ihrer Gerätebeschreibung oder der Herstellerseite im Internet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Für weitere Anliegen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 0800/ 22 88 22 von Montag – Freitag von 7 -18 Uhr zur Verfügung.