Inhaltsverzeichnis
Der Start ins Jahr 2025 ist die perfekte Gelegenheit, Ihre Gewohnheiten zu überdenken und bewusst nachhaltiger zu handeln. Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen? Reparieren statt Kaufen. Es geht nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Wertschätzung und Langlebigkeit von Produkten.
Im Jahr 2025 endet nicht nur der beliebte Reparaturbonus, sondern auch die EU-weite Umsetzung der Right-to-Repair-Richtlinie kommt in Fahrt. Diese wegweisende Gesetzgebung macht es Verbraucher:innen einfacher, ihre Geräte zu reparieren, statt sie zu ersetzen.
Doch was bedeutet das konkret? Die R2R-Richtlinie verpflichtet Hersteller dazu, Ersatzteile und Reparaturinformationen bereitzustellen. Das Ziel: eine Kreislaufwirtschaft, die Ressourcen schont und Abfall reduziert. Gleichzeitig profitieren Konsument:innen von mehr Transparenz und fairen Kosten für Reparaturen.
Jedes Jahr fallen in Europa über 12 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Ein Großteil davon besteht aus Geräten, die noch reparierbar wären. Reparieren reduziert diesen Müllberg drastisch – und schont die Umwelt.
Laut einer Studie der EU-Kommission könnten Geräte wie Waschmaschinen, Smartphones oder Kühlschränke im Schnitt um bis zu 50 % länger genutzt werden, wenn sie regelmäßig gewartet oder repariert werden.
Reparaturen sind in vielen Fällen deutlich günstiger als Neuanschaffungen. Außerdem wird durch die R2R-Richtlinie sichergestellt, dass Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen preislich fair bleiben.
Reparieren Sie Ihr defektes Gerät, bevor Sie über eine Neuanschaffung nachdenken. Eine Diagnose bei einem Fachbetrieb – oft kostenlos oder kostengünstig – zeigt, ob eine Reparatur lohnt.
Unterstützen Sie regionale Unternehmen, die durch den Reparaturbonus gestärkt wurden. Sie profitieren von Expertise und stärken gleichzeitig die lokale Wirtschaft.
Mit dem Ende des Reparaturbonus könnte es schwieriger werden, günstige Reparaturen zu finden. Nutzen Sie jetzt noch die Gelegenheit, bevor das Budget 2025 voraussichtlich erschöpft ist.
Die Right-to-Repair-Richtlinie wird die Art und Weise, wie wir konsumieren, nachhaltig verändern. Bis 2026 soll jede:r Verbraucher:in in der EU Anspruch auf leicht zugängliche und bezahlbare Reparaturen haben. Was Sie erwarten können:
Diese Maßnahmen setzen ein klares Signal: Reparieren wird zur Norm, nicht die Ausnahme.
Ein repariertes Gerät ist oft zuverlässiger und robuster als ein billiges Neuprodukt. Setzen Sie auf Qualität statt auf Quantität.
Mit jeder Reparatur tragen Sie dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Ihr Handeln zählt.
Erzählen Sie Freunden und Familie von Ihren Reparaturerfolgen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen auf Social Media und machen Sie das Thema sichtbar.
2025 könnte das Jahr sein, in dem Sie nicht nur nachhaltiger leben, sondern auch ein Zeichen setzen. „Reparieren ist das neue Kaufen“ – das ist mehr als ein Slogan. Es ist ein Aufruf, bewusster zu konsumieren und Verantwortung zu übernehmen.
Nutzen Sie noch heute die Vorteile der Reparatur und informieren Sie sich über Fachbetriebe in Ihrer Nähe auf reparatur.at. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Reparieren zur ersten Wahl wird – für eine bessere Zukunft.
Wo findet man das Typenschild?
Backofen: Bei geöffnetem Türrahmen im Rahmen zu finden
Kühlschrank: Bei geöffnetem Kühlschrank eine der Laden rausnehmen
Waschmaschine: Bei geöffnetem Türrahmen am Rahmen zu finden oder auf der Rückseite der Waschmaschine
Geschirrspüler: Bei geöffnetem Türrahmen im Rahmen zu finden
Dunstzabzug: Beim Herausnehmen des Fettfilters zu finden
Kochfeld: kaum möglich da es eingebaut ist, manchmal findet man es in der Bedienungsanleitung oder Garantie/Rechnung
Wo findet man das Typenschild?
vielen Dank, dass Sie reparatur.at für Ihr Reparaturanliegen in Betracht ziehen. Wir bieten Reparaturen für alle elektrischen Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronikgeräte aller Marken nach Ablauf der Herstellergarantie an und sind für viele Marken auch der offizielle Werkskundendienst für Garantiereparaturen in Österreich.
Bitte beachten Sie, dass wir für Ihr spezielles Gerät keinen Garantieservice bieten können. Nach Ablauf der Herstellergarantie stehen wir Ihnen jedoch gerne zur Verfügung. Bitte entnehmen Sie die entsprechenden Serviceinformationen Ihrer Gerätebeschreibung oder der Herstellerseite im Internet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Für weitere Anliegen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 0800/ 22 88 22 von Montag – Freitag von 7 -18 Uhr zur Verfügung.